Zukunft der Kirche denken. Gemeinsam.

Mach mit bei unserem BarCamp, bei dem Du gemeinsam mit anderen begeisterten Menschen Deine Ideen zu Kirche Wirklichkeit werden lassen kannst.

Die Tagung

06. – 08. Oktober 2023

Die Grenzen zwischen Besuchenden und Mitwirkenden verschwimmen um ein kreatives Großes und Ganzes entstehen zu lassen? Wir sind davon überzeugt – Du auch? Sehr gut, dann sei dabei! Gemeinsam zeigen wir der Welt, wie Kirche der Zukunft geht. Wir sind überzeugt, dass es funktioniert und dennoch irgendwo auf dem Weg. Denn in der Vielfalt liegt die Einheit. Bist du dabei?

Können wir beweisen, dass Kirche kein Auslaufmodell ist?

Wann? 06.-08.10.2023

Was?

Unsere Tagung ist ein kollaboratives, kreatives und spirituelles Experiment. 

Wozu?

Wir wollen innerhalb von einem Wochenende gemeinsam kreative Ideen für die Zukunft unserer Kirche*n. Dabei sollen Ideen entstehen, die Überlebens-Chancen haben. Denn wir sind überzeugt, dass in der Vielfalt der Schlüssel zur Zukunft liegt.

Warum BarCamp?

“Man unterschätzt, was an einem Wochenende entstehen kann”

Unsere Tagung ist ein Experiment. Wir tagen mit der BarCamp-Methode! Das bedeutet, dass Du und die anderen Teilnehmenden selbstverantwortlich eigene Themen und Anliegen ins Plenum gebt und dazu eine kleine Arbeitsgruppe gestaltet. Es ist also viel Raum und Platz für Eure eigenen Ideen! Mit der BarCamp-Methode können wir in kurzer Zeit vielen unterschiedlichen Gedanken und Spuren nachgehen. Am Ende werden die Ergebnisse und Ideen gesammelt, sodass wir auch darüber nachdenken können, wie es damit weiter geht. Damit der Prozess gelingt, führt uns eine professionelle Moderation durch die Slots.
Das musst du über BarCamps wissen

Ein BarCamp wird auch als Unkonferenz bezeichnet. Das bedeutet, dass
  • wir bewusst auf alle traditionellen Strukturen verzichten und mit Impulsgebenden und Teilnehmenden gemeinsam etwas Neues entsteht.
  • wir einen Freiraum für Deine Ideen und Innovation schaffen, anstatt Altes zu replizieren.
  • es keine Zuschauer:innen gibt, sondern alle aktive Teilgebende sind.
  • alle willkommen und gleichberechtigt sind.

Die Speaker*innen

Lisa Quarch

Lisa
Quarch

Lisa träumt von einer Kirche, die keine Steine in den Weg legt, sondern Flügel verleiht.

Sie ist katholische Theologin und angehende Pastoralreferentin. Sie glaubt, dass Gott* sich überall finden lässt und so alles ihre Kirche ist und sein kann. Und deswegen ist Lisa als Seelsorgerin gerne an Orten unterwegs, die nicht der Platz sind, an dem die meisten Menschen Kirche so erwarten würden. In Kneipen des Frankfurter Bahnhofsviertels, in Parks zur Mittagspausenzeit, in U-Bahnen, in feministischen Diskursen und auch besonders auf Instagram. Dort erzählt Lisa von ihrem Glauben und hat da mit anderen gemeinsam das ökumenische, feministische Andachtskollektiv gegründet.

Rebecca

Rebekka
Pöhlmann

Rebekka träumt von einer Kirche, die ernst macht mit ihrem Auftrag ohne sich selbst zu ernst zu nehmen.
Rebekka Pöhlmann Moderatorin Rebekka Pöhlmann ist Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und arbeitet als Landpfarrerin in der Rennsteigregion, in Ludwigsstadt und Steinbach an der Haide. Sie hat in Erlangen, Budapest, Jerusalem und Leipzig studiert. Sie durfte ein Jahr in New York City bei den Vereinten Nationen den Lutherischen Weltbund mit-vertreten und hat dort mit unterschiedlichsten Kirchen zusammengearbeitet und zusammengefeiert.
Als Landpfarrerin mit Migrationserfahrung kennt sie alle Facetten des Spruchs: „Die Welt ist ein Dorf.“
Matthias

Matthias
Ehmann

Matthias träumt von einer Kirche, die immer wieder neu die Hoffnung entdeckt, die sie predigt und aus der sie handelt.
Matthias Ehmann ist Pastor im Bund Freier evangelischer Gemeinden, promoviert an der Universität von Südafrika zu Theologien der Migration und lehrt an der Theologischen Hochschule Ewersbach. Seine Leidenschaft für Gemeinde, Ökumene und globales Christentum lebt er in der CityChurch Würzburg, der ACK in Bayern und der Allianz-Mission aus.

Wer wir sind

Matthias
Prof. Dr. Matthias Ehmann, Bund Freier evangelischer Gemeinden, Theologische Hochschule Ewersbach
Vater Aygik Hovhannisyan, armenische Kirche, Nürnberg
Archimandrit Georgios Siomos, griechisch-orthodox, Allerheiligenkirche München
Schon 2019 hat sich eine Gruppe aus jungen, ökumenisch interessierten und engagierten Menschen zusammengefunden. Wir wollten etwas auf die Beine stellen und der Zusammenarbeit zwischen den Kirchen, denen wir angehören, wieder Leben einhauchen. Deshalb organisierten wir 2021 ein digitales BarCamp unter dem Titel „Zukunft der Kirche*n“.

Das Thema hat uns nicht losgelassen und unser Team noch bunter geworden. Wir wollen mit Euch gemeinsam auf Zukunft der Kirche*n schauen!
Anna
Anna Viktoria Knorreck, römisch-katholisch, Eberhard Karls Universität Tübingen
Lukas Dürrbeck, Bund Freier evangelischer Gemeinden, Mitgründer von Communi
Rebecca
Jessica-Rebekka Pöhlmann, lutherisch-evangelisch, Pfarrerin in Ludwigsstadt
Phillip Fuhrmann, römisch-katholisch, Leiter des Bildungsbüros Burg Rothenfels